«Private Equity verzeichnet das grösste und stabilste Wachstum»
Hohe Marktvolatilitäten und tiefe Zinsen begünstigen Alternative Anlageklassen, sagt Viviane Sorg, Leiterin Institutional Market Switzerland bei Pictet Asset Management. Sie beobachtet eine starke Nachfrage nach illiquiden Investments und sieht die Hedgefonds-Industrie an einem Wendepunkt.
Susanne Kapfinger: Der Schweizer Markt für Vermögensverwaltung hat seit der Integration der CS in die UBS einen grossen Player weniger. Wie sind Pensionskassen mit der neuen Situation umgegangen?
Viviane Sorg: Viele Pensionskassen haben sich seit Bekanntgabe der Integration neu orientiert. Einerseits ging es darum, Klumpenrisiken zu vermeiden, andererseits wurden neue Beziehungen zu Vermögensverwaltern gesucht, mit dem Ziel, Anlagen zu diversifizieren. Im vergangenen Jahr wurden daher zahlreiche Anlagelösungen und Mandate neu ausgeschrieben.
Hat das die Karten unter den Vermögensverwaltern neu verteilt?
Wir haben tatsächlich einen starken Schub an Anfragen erlebt. Das hat sich in Neugeldzuflüssen von Neukunden, aber auch von bestehenden Kunden gezeigt. Zu den einzelnen Geschäftsfeldern geben wir keine Zahlen bekannt, aber die verwalteten oder verwahrten Vermögen der Pictet Gruppe stiegen per Ende 2024 um 14 Prozent auf 724 Milliarden Franken, während sich die Netto-Neugelder auf 11 Milliarden Franken beliefen. Dies zeigt: Wir konnten von der neuen Marktkonstellation profitieren, inbesondere auch im institutionellen Geschäft in der Schweiz.
Wie werden die Neugelder mehrheitlich angelegt?
Wir konnten im institutionellen Geschäft in den letzten zwölf Monaten eine vermehrte Nachfrage nach massgeschneiderten Lösungen beobachten. Den Ausschlag für massgeschneiderte Lösungen gaben die hohen Marktvolatilitäten, die etwa durch die veränderten Handelspolitiken und Zollbestimmungen sowie die Unsicherheiten, welche die geopolitische Lage mit sich bringt, mitverantwortet wurden. Massgeschneiderte Strategien lassen sich zwar unabhängig davon umsetzen, ob sie im passiven oder im aktiven Rahmen stattfinden. Bei hohen Marktbewegungen präsentieren sich aktive Management-Strategien aber besonders vorteilhaft – die stärkere Kundennachfrage nach aktiven Anlagelösungen unterstreicht diese Einschätzung zusätzlich.