
Von Susanne Kapfinger, Leiterin Redaktion AWP Soziale Sicherheit
Wer mehr will, muss mehr tun. Dieses Prinzip trifft für den Leistungssport zu, aber auch die Vermögensverwaltung. Dort gilt: Bewirtschaftungsintensive Vermögensklassen wie Infrastruktur- und Privatmarktanlagen winken mit hohen Erträgen. Hoch sind auch die Managementgebühren. Dass sich im Kontext eines breit diversifizierten Portfolios der Mehraufwand unter dem Strich lohnt, zeigen die Nettorenditen deutlich. Weiterlesen

Warum redet eigentlich niemand von Infrastruktur?
Von Peter Bezak, Ökonom und Anlageexperte Zurich Invest AG
Die Notwendigkeit, bestehende Infrastruktur zu modernisieren und auf den neuesten Stand zu bringen, ist seit langem ein Treiber für Infrastrukturinvestitionen. Diese Anlageklasse ist unter anderem aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und ihres Inflationsschutzes attraktiv. Weiterlesen

Infrastruktur – Ein Fels in der Brandung?
Von Arno Grüter, GL-Mitglied, ECOFIN Investment Consulting AG
Das anlagepolitische Umfeld hat sich in den letzten zwei Jahren markant gewandelt. Es stellt sich die Frage: Sind Investitionen in essentielle Infrastruktur ein potenzieller «Fels in dieser Brandung» aus Unsicherheit, Risiken und Volatilität? Weiterlesen

Technologischer Wandel: Vorsprung nicht verschlafen
Neue Technologien sind im Aufwind. Sie sind umweltfreundlich, sie setzen auf KI und sie befinden sich in der Phase der Skalierung. Viele klassische Technologien hingegen verlieren mehr und mehr an Bedeutung. ... Weiterlesen

«Risikoprämien werden steigen»
Interview: Die Chefin der Lebensversicherungsgesellschaft PK Rück, Regina Knöpfel, erwartet in den kommenden Jahren häufigere Invaliditätsfälle. Das dürfte zu markant höheren Risikoprämien für Invaliditätsrisiken führen. Weiterlesen

Mehr Private Markets, mehr Impact
Von Michael Schütze, Country Head Allianz Global Investors (Schweiz) AG, und Nadia Nikolova, Lead Portfolio Manager Development Finance
Impact Investing ist so etwas wie die konsequente Fortentwicklung nachhaltigen Investierens. Neben der Berücksichtigung von ESG-Kriterien wird der Fokus auf messbare, nachhaltige Ergebnisse gelegt. Ein Ansatz, der bestens auch zu Private Markets passt. Weiterlesen

Private Equity-Wachstumsaktien bleiben relevant
Von Rachael Callaghan, Investment Spezialistin, Baillie Gifford
Trotz aller politischen und wirtschaftlichen Ungewissheit und der Flaute beim Fundraising und den Börsengängen befindet sich die Anlageklasse der Wachstumsaktien in einer komfortablen Situation. Weiterlesen

Warum Obligationen ein Schwerpunktbereich für ESG-Investitionen sind
Von Dario De Simio, CIIA, CAIA, Leiter State Street Global Advisors AG Schweiz & Leiter Institutionelle Kundengruppe
Die heute verfügbaren ESG-Daten sind sehr umfangreich und werden rasch weiterentwickelt. Das ist einer der Gründe, warum institutionelle Anleger ihre Nachhaltigkeitsziele validieren und in die verschiedenen festverzinslichen Portfolios integrieren ... Weiterlesen

«Es gibt keinen Anlass für eine Verschärfung»
Nico Fiore, Geschäftsführer von Inter-Pension, schlägt im Interview Massnahmen vor, welche die Aufsicht von Sammel -und Gemeinschaftseinrichtungen verbessern könnten. Weiterlesen